Glossar Berufliche Vorsorge

Das BVG ist als 2. Säule ein zentraler Bestandteil der finanziellen Absicherung im Alter. Deshalb ist es wichtig, sich mit dem Thema auseinander zu setzen. In diesem Glossar finden Sie die wichtigsten Fachbegriffe der beruflichen Vorosrge einfach und verständlich erklärt.

messages.videoerror

AHV

Die AHV (Alters- und Hinterlassenenversicherung) beruht auf dem Bundesgesetz (AHVG) und ist als 1. Säule ein Bestandteil des Drei-Säulen-Konzepts. Die AHV ist für in der Schweiz wohnhafte oder erwerbstätige Personen obligatorisch. Die AHV- Rente soll den Existenzbedarf im Alter sowie bei Tod oder Invalidität angemessen decken.

Alternative Anlagen

Alternative Anlagen (nicht traditionelle Anlagen) unterscheiden sich von traditionellen Anlagen wie Obligationen, indem sie spezielle Anlagetechniken in unterschiedlichen Anlagekategorien anwenden. Dabei wird zwischen zwei Arten von Alternativen Anlagen unterschieden:

  1. Produkte, die in nicht-traditionelle Vermögenswerte wie Infrastruktur, Immobilien und Private Equity oder Rohstoffe investieren.
  2. Anlagestrategien, die mit nicht-traditionellen Methoden, wie Leerverkauf und Leverage, in traditionelle Vermögenswerte investieren.

 

Alternative Anlagen zeichnen sich durch eine geringe Korrelation zu traditionellen Anlagen aus.

 

Altersguthaben / Alterskapital

Das Altersguthaben ist beim Zeitpunkt der Pensionierung die Summe der jährlichen Altersgutschriften (Sparbeiträge) die eine versicherte Person während dem Erwerbsleben zusammen mit dem Arbeitgeber in die 2. Säule einbezahlt hat zuzüglich sämtlicher Einlagen (Einkaufsbeiträge / Freizügigkeitsleistungen / Scheidungseinlagen) inkl. Verzinsung. Auf der Basis des Altersguthabens wird die Höhe der Altersrente bestimmt.

 

Für Versicherte der von uns verwalteten Pensionskassen stellen wir mit unserem Versicherten-Tool einen gesicherten Online-Zugriff auf die persönlichen Daten aus Pensionskassenverwaltung zur Verfügung. Das Tool ermöglicht Ihnen Simulationen (Pensionierung, Bezug WEF, Einlage Einkauf, Lohn-/Beschäftigungsgrad, Bezug Scheidung).

Altersleistung

Eine Altersleistung wird bei Erreichung des Rentenalters von der Pensionskasse erbracht.

Die reglementarischen Bestimmungen einer Pensionskasse können vorsehen, dass der Anspruch auf Altersleistungen mit der Beendigung der Erwerbstätigkeit bereits ab Alter 58 und spätestens ab Alter 70 entsteht.

 

Unser Team der Pensionskassenverwaltung steht Ihnen gerne bei Fragen zu den Reglementen Ihrer Firmeneigenen Pensionskasse zur Verfügung.

Altersrente

Die Altersrente ist die geläufigste Bezugsform von Altersleistungen, sie wird ab dem Rentenbeginn von der Pensionskasse erbracht. Das angesparte BVG-Altersguthaben wird mit dem Umwandlungssatz in eine Altersrente umgewandelt. Rentenbeziehende haben lebenslang Anspruch auf die zu ihrem Pensionierungszeitpunkt definierte Altersrente.

 

Für Versicherte der von uns verwalteten Pensionskassen stellen wir mit unserem Versicherten-Tool einen gesicherten Online-Zugriff auf die persönlichen Daten aus Pensionskassenverwaltung zur Verfügung. Das Tool ermöglicht Ihnen Simulationen (Pensionierung, Bezug WEF, Einlage Einkauf, Lohn-/Beschäftigungsgrad, Bezug Scheidung).

Anlagestiftungen

Eine Anlagestiftung verwaltet Vermögen von Vorsorgeeinrichtungen. Im Gegensatz zu Anlagefonds stehen Anlagestiftungen ausschliesslich Vorsorgeeinrichtungen zur Verfügung.

 

Die AKRIBA Immobilien-Anlagestiftung ist das ideale Instrument für Pensionskassen um Immobilien kollektiv diversifiziert und effizient zu verwalten. 

Anrechenbarer Lohn

Der anrechenbare Lohn entspricht dem AHV-pflichtigen Jahreslohn gemäss Arbeitsvertrag. Er bildet die Basis für die Berechnung des versicherten BVG-Lohns.

Anschlussvertrag

Hat eine Firma keine Firmeneigene Pensionskasse, hat sie die Möglichkeit, sich mit einem Anschlussvertrag einer Sammelstiftung oder einer Gemeinschaftseinrichtung anzuschliessen. Der Anschlussvertrag umschreibt die gegenseitigen Rechte und Pflichten und regelt die Dauer, die Kündigung und die Auflösungsmodalitäten.

 

Die Assurinvest AG bietet Ihnen durch die Verwaltung der BVG-Sammelstiftung Jungfrau sowie der Sammeleinrichtung Bafidia Pensionskasse die Möglichkeit zu einem Anschluss an eine Sammelstiftung resp. an eine Gemeinschaftseinrichtung.

Arbeitgeberbeitragsreserven

Arbeitgeber können mit einer zweckgebundenen Einlage in ihre Vorsorgeeinrichtung eine Beitragsreserve für die kommenden Jahre bilden. Diese Reserve darf maximal dem fünffachen Jahresbeitrag des Arbeitgebers entsprechen. Die Arbeitgeber-Beitragsreserven dürfen ausschliesslich für Zahlungen der Arbeitgeberbeiträge verwendet werden. Im Rahmen der COVID 19 Ausnahmeregelungen liess der Bundesrat vorübergehend auch die Bezahlung von Arbeitnehmerbeiträgen über die Arbeitgeberbeitragsreserve zu.

Asset-Liability- Management

Das Asset-Liability Management (ALM) ist ein wertvolles Instrument zur Steuerung der Anlagestrategie und zu deren Abstimmung auf die Summe der Leistungsverpflichtungen. Das Ziel einer ALM-Studie ist die Festlegung einer Anlagestrategie, welche die Leistungsziele, die Risikofähigkeit und die Risikobereitschaft der Pensionskasse berücksichtigt.

Auffangeinrichtung

Die Stiftung Auffangeinrichtung ist eine gesamtschweizerische Vorsorgeeinrichtung, welche zwangsweise jene Arbeitgeber versichert, die ihrer Pflicht zum Anschluss an eine Vorsorgeeinrichtung nicht nachkommen. Einzelne Personen, die nicht unter das BVG-Obligatorium fallen (zum Beispiel bei Versicherten mit mehreren Arbeitgebern, Arbeitslose) können sich auch freiwillig der Auffangeinrichtung anschliessen.

Beitragsbefreiung

Sollten Angestellte durch Krankheit oder Unfall arbeitsunfähig werden, muss ab einem bestimmten Zeitpunkt weder der Arbeitgeber noch der Arbeitnehmer Pensionskassenbeiträge zahlen. Der Vorsorgeschutz für die Risiken Alter, Tod und Invalidität bleibt aber weiterhin gewährleistet.

 

Die Wartefristen für die Beitragsbefreiung werden individuell in den Reglementen der Pensionskassen geregelt. Unser Team der Pensionskassenverwaltung steht Ihnen gerne bei Fragen zu den Reglementen der durch uns verwalteten Firmeneigenen Stiftungen zur Verfügung.

Benchmark Pensionskassen

Ein Benchmark ist ein Massstab zum Vergleich von Leistungen und Ergebnis. Pensionskassen verwenden Benchmarks im Anlagebereich, um die Erreichung von Zielvorgaben sowie die Positionierung der eigenen Pensionskasse zu anderen Vorsorgeeinrichtungen zu prüfen. Benchmarks können aber auch im Leistungs- und Verwaltungskostenbereich eingesetzt werden, um Vorsorgeeinrichtungen miteinander zu vergleichen.

 

Die Assurinvest AG erstellt für Ihre firmeneigene Stiftung eine kostenlose Benchmark Analyse (Pensionskassenvergleich) mit einem Leistungs- und Kostenvergleich. Der PK-Vergleich dient als wertvolles Hilfsmittel und als Entscheidungsgrundlage für den Stiftungsrat.

BVG / Berufliche Vorsorge

BVG ist das Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge. Die Berufliche Vorsorge ist als 2. Säule ein Bestandteil des Drei-Säulen-Konzepts. Die Leistungen aus der beruflichen Vorsorge sollen bei Aufgabe der Erwerbstätigkeit (im Alter oder bei Invalidität / Tod) zusammen mit der AHV/IV die Fortsetzung des gewohnten Lebensstandards angemessen ermöglichen.

BVG-Abzug

Der BVG-Abzug (auch BVG-Beitrag) ist der Pensionskassenbeitrag, der monatlich vom Lohn abgezogen wird. Arbeitnehmer und Arbeitgeber zahlen jeden Monat Sparbeiträge und Risikobeiträge an die Pensionskasse. Der Sparbeitrag wird dem Alterskonto der versicherten Person gutgeschrieben.

Deckungsgrad

Der Deckungsgrad ist eine der Kennziffern für die finanzielle Lage der Pensionskasse. Er zeigt auf, in welchem Verhältnis das verfügbare Vermögen zum notwendigen Vermögen einer Vorsorgeeinrichtung steht. Bei einem Deckungsgrad von 100 % sind die Verpflichtungen vollständig gedeckt. Bei einer Überdeckung sind die Verpflichtungen zu mehr als 100 Prozent gedeckt, bei einer Unterdeckung reicht das Vermögen nicht aus, um alle Verpflichtungen vollumfänglich abzudecken.

Deckungskapital

Als Deckungskapital wird das von Pensionskassen zur Finanzierung der versicherten Leistungen geäufnete (angesparte) Kapital bezeichnet.

Destinatäre

Als Destinatäre bezeichnet man die Aktivversicherten sowie die Rentner einer Vorsorgeeinrichtung.

 

Drei-Säulen-System

In der Schweiz beruht die Vorsorge für Alter, Invalidität und Tod auf 3 Säulen:

- 1. Säule = staatliche Vorsorge (AHV/IV) -> Deckung des Existenzbedarfs

- 2. Säule = berufliche Vorsorge (BVG/UVG) -> Fortsetzung des gewohnten Lebensstandards in angemessener Weise

- 3. Säule = private Vorsorge (auch Selbstvorsorge) -> Selbstvorsorge mit individuellem Sparen

Ehegattenrente

Im Todesfall einer versicherten oder rentenbeziehenden Person hat die verwitwete Ehepartnerin bzw. der verwitwete Ehepartner unter gewissen Voraussetzungen Anspruch auf die Auszahlung einer Ehegattenrente.

Eingetragene Partnerschaft

Eingetragene Partnerschaften gleichgeschlechtlicher Paare haben im BVG die gleiche Rechtsstellung wie die Ehe. Die für Ehepaare bestehenden Bestimmungen gelten demzufolge auch für gleichgeschlechtliche Paare.

Einkauf von Versicherungsjahren

Einkäufe sind freiwillige Einlagen einer versicherten Person zur Deckung von Vorsorgelücken welche durch Lohnerhöhungen oder fehlende Versicherungsjahre entstanden sind.

 

Der maximal mögliche Einkaufsbetrag wird in den Reglementen der Pensionskassen festgelegt. Unser Team der Pensionskassenverwaltung steht Ihnen gerne bei Fragen zu den Reglementen der durch uns verwalteten Firmeneigenen Stiftungen zur Verfügung.

Einkaufssumme
Eintrittsschwelle BVG

Damit eine Person obligatorisch BVG-versichert ist, muss sie bei einem Arbeitgeber einen Jahreslohn über der sogenannten BVG-Eintrittsschwelle erzielen. Die Eintrittsschwelle beträgt ¾ der maximalen einfachen jährlichen AHV-Rente.

 

Eine Übersicht mit den aktuellen Grenzbeträgen finden Sie unter https://assurinvest.ch/de/wissen.

Freizügigkeitskonto

Konto zur Aufnahme und Erhaltung der Austritts-/Freizügigkeitsleistung. Wer nach Auflösung des Arbeitsverhältnisses nicht in eine neue Vorsorgeeinrichtung eintritt, muss sein Pensionskassenguthaben auf ein Freizügigkeitskonto überweisen lassen.

 

Freizügigkeitsleistung

Als Freizügigkeitsleistung (Austrittsleistung) wird das Altersguthaben bezeichnet, das einer versicherten Person beim Austritt aus der Vorsorgeeinrichtung (zb. bei einem Stellenwechsel) zusteht. Die Austrittsleistung wird entweder auf die Pensionskasse des neuen Arbeitgebers übertragen oder auf ein Freizügigkeitskonto falls keine neue Stelle angetreten wird.

Gemeinschaftseinrichtung

Eine Gemeinschaftseinrichtung ist eine Vorsorgeeinrichtung, der mehrere voneinander unabhängige Arbeitgeber angeschlossen sind. Die verschiedenen Arbeitgeber bilden jedoch eine Solidargemeinschaft. Für jeden angeschlossenen Arbeitgeber besteht ein eigener Leistungs- und Finanzierungsplan.

 

Die Assurinvest AG verwaltet die Gemeinschaftseinrichtung Bafidia Pensionskasse welche die Möglichkeit zu einem Anschluss für Finanzinstitute, Treuhänder, Vermögensverwalter, Verbands- und Verwaltungsinstitutionen sowie branchennahe Dienstleister bietet.

 

 

Gemeinschaftsstiftung

Siehe Gemeinschaftseinrichtung

Invalidenrente BVG

Wird ein Versicherter erwerbsunfähig, so wird eine BVG-Invalidenrente fällig. Der Invaliditätsgrad muss gemäss IVG mindestens 40 % betragen, damit eine Rente ausbezahlt wird. Eine Pensionskasse kann auch schon bei einem tieferen Invaliditätsgrad eine Rente ausrichten. Dies wird im Vorsorgeplan resp. Vorsorgereglement der Pensionskasse festgehalten.

 

Unser Team der Pensionskassenverwaltung steht Ihnen gerne bei Fragen zu den Reglementen der durch uns verwalteten Firmeneigenen Stiftungen zur Verfügung.

Invaliden-Kinderrente

Wird ein Versicherter mit Kindern erwerbsunfähig, kann zusätzlich zur Invalidenrente auch eine Invaliden-Kinderrente für jedes noch nicht 18-jährige Kind fällig werden. Für Kinder, die in Ausbildung stehen, wird die Invalidenkinderrente in der Regel maximal bis zum Erreichen des 25. Altersjahres bezahlt.

Kapitalauszahlung/Kapitalbezug

Eine Kapitalauszahlung (Kapitalbezug) ist eine einmalige Auszahlung der Pensionskassenleistung anstelle einer monatlichen Altersrente. Mindestens ein Viertel des BVG-Altersguthabens kann als einmaliges Kapital bezogen werden, die Rente wird dann auf dem Restguthaben berechnet. Je nach Vorsorgereglement sind auch Einmalbezüge bis zu 100 % des Altersguthabens möglich.

 

Unser Team der Pensionskassenverwaltung steht Ihnen gerne bei Fragen zu den Kapitalbezugsmöglichkeiten der durch uns verwalteten Firmeneigenen Stiftungen zur Verfügung.

Kapitaldeckungsverfahren

Die 2. Säule wird im Gegensatz zum Umlageverfahren in der AHV nach dem Kapitaldeckungsverfahren finanziert. Dabei wird für jeden Versicherten während der Erwerbstätigkeit ein individuelles Altersguthaben angespart.

Koordinationsabzug

Der BVG-Koordinationsabzug wird vom AHV-Jahreslohn abgezogen, um den versicherten BVG-Lohn zu bestimmen. Gemäss BVG muss der Teil des Jahreslohnes, der durch die AHV-Leistungen abgesichert ist, nicht auch in der Pensionskasse versichert werden. Dieser abziehbare Betrag wird als Koordinationsabzug bezeichnet.

 

Eine Übersicht mit den aktuellen Grenzbeträgen finden Sie unter https://assurinvest.ch/de/wissen.

Mindestzinssatz

Der Mindestzinssatz (vom Bundesrat festgelegt) ist der Zinssatz, zu welchem die Vorsorgeeinrichtungen die Sparbeiträge für das Altersguthaben im obligatorischem Bereich mindestens verzinsen müssen.

Oberer Grenzbetrag

Der obere Grenzbetrag begrenzt das Obligatorium der beruflichen Vorsorge nach oben.

 

Eine Übersicht mit den aktuellen Grenzbeträgen finden Sie unter https://assurinvest.ch/de/wissen.

Paritätische Verwaltung

In der obligatorischen beruflichen Vorsorge besteht das oberste Organ einer Vorsorgeeinrichtung zu gleichen Teilen aus Vertretern der Arbeitnehmer bzw. Arbeitgebern. Damit soll ein Gleichgewicht zwischen allenfalls abweichenden Interessen geschaffen werden.

 

Performance

Rendite einer Anlage unter Einrechnung von ausgeschütteten (und reinvestierten) Erträgen und Wertsteigerungen.

Projektionszinssatz

Der Projektionszinssatz ist der Zinssatz, der bei der Berechnung des voraussichtlichen Altersguthabens bis zur Pensionierung angenommen wird. Der Projektionszinssatz kann von der effektiven Verzinsung abweichen.

 

Projiziertes Altersguthaben

Das Projiziertes Altersguthaben ist das voraussichtliche Altersguthaben zum Zeitpunkt der Pensionierung.

Reglement

Die Reglemente der Pensionskassen bilden die Basis einer Vorsorgeeinrichtung. In den Reglementen sind die Vorsorgeleistungen umschrieben, die Organisation- und das Wahlverfahren für den Stiftungsrat festgehalten sowie die Voraussetzung und das Verfahren einer Teilliquidation umschrieben. Die am häufigsten anzutreffenden Reglemente sind (nicht abschliessend):

- Vorsorgereglement

- Vorsorgeplan

- Teilliquidationsreglement

- Rückstellungsreglement

- Anlagereglement

- Organisation (oder Wahl-) Reglement

- Kostenreglement

 

Unser Team der Pensionskassenverwaltung steht Ihnen gerne bei Fragen zu den Reglementen der durch uns verwalteten Firmeneigenen Stiftungen zur Verfügung.

Rente

Leistungen der Pensionskasse werden in der Regel als Rente in monatlich wiederkehrenden Beträgen ausgezahlt.

 

Unser Team der Pensionskassenverwaltung steht Ihnen gerne bei Fragen zu den Bezugsmöglichkeiten der durch uns verwalteten Firmeneigenen Stiftungen zur Verfügung.

Risikobeitrag

Risikobeiträge werden für die Deckung der Leistungen bei Tod oder Invalidität ab Vollendung des 17. Altersjahrs erhoben. Sie müssen von den Pensionskassen separat von den Sparbeiträgen ausgewiesen werden.

Sammeleinrichtung

Sammeleinrichtungen können als Sammelstiftung oder genossenschaftliche Sammeleinrichtung geführt werden. Eine Sammeleinrichtung gem. Fachrichtlinie Nr. 7 der Schweizerischen Kammer der Pensionskassen-Experten ist eine Vorsorgeeinrichtung, der mehrere Arbeitgeber angeschlossen sind. Für jeden angeschlossenen Arbeitgeber oder Vorsorgepool wird eine eigene Rechnung geführt, und für jeden angeschlossenen Arbeitgeber besteht ein eigener Leistungs- und Finanzierungsplan.

Sammelstiftung vs. Gemeinschaftsstiftung

In der Praxis werden diese Begriffe Sammelstiftung und Gemeinschaftsstiftung bzw. Sammeleinrichtung und Gemeinschaftseinrichtung teilweise synonym verwendet oder eigene Definitionen gebraucht. Es gibt juristisch keine verbindliche Definition dieser Begriffe, weshalb die Interpretation der verwendeten Bezeichnungen mit Vorsicht zu geniessen ist.

Sanierung

Gerät eine Vorsorgeeinrichtung in eine Unterdeckung, müssen angemessene Massnahmen zur Behebung der Unterdeckung beschlossen werden. Die Pensionskasse muss saniert werden. Die genauen Bestimmungen werden im Vorsorgereglement der Pensionskassen festgehalten.

Schattenrechnung

Das BVG gibt gesetzliche Mindestleistungen der beruflichen Vorsorge vor, welche von Pensionskassen im Rahmen einer Schattenrechnung für die Aktiv-Versicherten berechnet werden. Mit dieser Schattenrechnung belegen Vorsorgerichtungen, dass sie die Mindeststandards des BVG in jeder Hinsicht einhalten.

Sicherheitsfonds

Der Sicherheitsfonds ist eine zentrale Institution mit besonderen Aufgaben in der beruflichen Vorsorge. Ihr Hauptzweck ist die Absicherung der Vorsorgeguthaben im Insolvenzfall. Alle dem Freizügigkeitsgesetz unterstellten Vorsorgeeinrichtungen sind dem Sicherheitsfonds angeschlossen.

Stiftungsrat

Der Stiftungsrat ist das oberste Organ einer Vorsorgeeinrichtung. Durch die paritätische Vertretung setzt er sich in der Regel je zur Hälfte aus Arbeitgeber- und aus Arbeitnehmervertretern zusammen. Damit soll ein Gleichgewicht zwischen allenfalls abweichenden Interessen geschaffen werden.

Swiss GAAP FER 26

Rechnungslegungsstandards, welche für die Vorsorgeeinrichtungen für die Erstellung von Bilanz, Erfolgs- und Betriebsrechnung obligatorisch sind.

Technischer Zins

Der technische Zinssatz wird verwendet um den Barwert der zukünftigen Rentenzahlungen der Pensionskasse zu berechnen (Deckungskapital oder Vorsorgekapital). Der technische Zins muss durch die Anlagerendite finanziert werden. Da für künftige Anlagerenditen nur Annahmen getroffen werden können, ist der technische Zins eine Rechnungsannahme, seine Höhe hängt von der erwarteten Entwicklung der Finanzmärkte ab.

Technische Rückstellungen

Technische Rückstellungen müssen von Vorsorgeeinrichtungen gebildet werden zur Deckung der versicherungstechnischen Risiken. Die wichtigsten Rückstellungen sind Rückstellungen für Pensionierungsverluste aufgrund zu hoher Umwandlungssätze, die steigende Lebenserwartung oder Risiken durch Tod und Invalidität.

Todesfallkapital

Stirbt eine versicherte Person vor der Pensionierung, kann ein freiwillig versichertes Todesfallkapital ausbezahlt werden.

Total Expense Ratio (TER)

Die Total Expense Ratio (Gesamtkostenquote) entspricht dem Prozentsatz der jährlich anfallenden Management- und Verwaltungskosten eines Fonds im Verhältnis zum Anlagevermögen. Sie sorgt für Transparenz und ermöglicht den Kostenvergleich.

Überobligatorium BVG

Das BVG regelt, welche Angestellten in einer Vorsorgeeinrichtung versichert sein müssen und zu welcher Leistungserbringung die Vorsorgeeinrichtungen verpflichtet sind (BVG-Obligatorium). Leistungen, die darüber hinausgehen, entsprechen der überobligatorischen beruflichen Vorsorge. Diese kann freiwillig versichert werden.

Umwandlungssatz

Mit dem Umwandlungssatz wird das Altersguthaben zum Zeitpunkt der Pensionierung in eine lebenslange Altersrente umgewandelt. Der Mindestumwandlungssatz ist in Art. 14 BVG festgehalten und gilt für den obligatorischen Anteil des Altersguthabens. Der Stiftungsrat bestimmt den Umwandlungssatz auf dem überobligatorischen Anteil des Altersguthabens in den Reglementen. Dabei ist das sogenannte Anrechnungsprinzip zulässig. Eine Pensionskasse kann somit für das gesamte Altersguthaben (obligatorischer und überobligatorischer Anteil) einen tieferen Umwandlungssatz im Reglement vorsehen, sofern die Mindestaltersrente gem. BVG eingehalten ist.

Unterdeckung

Bei einer Unterdeckung reicht das Vermögen nicht aus, um alle Verpflichtungen einer Vorsorgeeinrichtung vollumfänglich abzudecken. Pensionskassen müssen gemäss BVG jederzeit in der Lage sein, die von ihnen übernommenen Verpflichtungen zu erfüllen.

Versicherter BVG-Lohn

Der versicherte BVG-Lohn ist die Grundlage für die Festlegung der Beiträge und Leistungen. Er ist jener Teil des Bruttolohns, auf dem Versicherungsleistungen bezahlt werden. Er umfasst zwingen den obligatorischen Teil und je nach Reglement einen mehr oder weniger grossen überobligatorischen Teil.

Vorsorgeausweis

Der persönliche Ausweis der Pensionskasse (Vorsorgeausweis) wird jedes Jahr neu ausgestellt und enthält alle relevanten Informationen zum Versicherungsverhältnis. Er zeigt auf, welche Leistungen im Alter, bei Invalidität und im Todesfall voraussichtlich ausbezahlt werden und gibt Auskunft über die Höhe der persönlichen Beiträge.

 

Für Versicherte der von uns verwalteten Pensionskassen stellen wir mit unserem Versicherten-Webportal (PK-Cockpit) einen gesicherten Online-Zugriff auf die persönlichen Daten aus der Pensionskassenverwaltung zur Verfügung. Das Tool ermöglicht Ihnen Simulationen (Pensionierung, Bezug WEF, Einlage Einkauf, Lohn-/Beschäftigungsgrad, Bezug Scheidung, Download Vorsorgeausweis).

Vorsorgekapital

Benötigtes Kapital zur Deckung der Verpflichtungen einer Pensionskasse gegenüber ihren Versicherten (siehe auch technischer Zins).

Waisenrente

Die Waisenrente wird für Kinder von verstorbenen Versicherten bis zum vollendeten 18. Altersjahr oder bis zum Abschluss der Ausbildung (maximal bis zur Vollendung des 25. Lebensjahrs) ausbezahlt.

Wertschwankungsreserve

Die Wertschwankungsreserve stellt die betriebswirtschaftlich notwendigen Eigenmittel dar und dient dem Ausgleich von Wertschwankungen auf dem Anlagevermögen. Die Äufnung von Wertschwankungsreserven ermöglicht Pensionskassen, ihren Verpflichtungen auch in schlechten Anlagejahren nachkommen zu können, ohne in Unterdeckung zu fallen.

Wohneigentumsförderung (WEF)

Zur Finanzierung von Wohneigentum, welches selbstständig genutzt wird, können Vorsorgevermögen aus der Pensionskasse eingesetzt werden. Ein Vorbezug kann die Vorsorgeleistungen reduzieren. Durch spätere Rückzahlungen können die Leistungsansprüche jedoch wieder verbessert werden.

 

Für Versicherte der von uns verwalteten Pensionskassen stellen wir mit unserem Versicherten-Tool einen gesicherten Online-Zugriff auf die persönlichen Daten aus Pensionskassenverwaltung zur Verfügung. Das Tool ermöglicht Ihnen Simulationen (Pensionierung, Bezug WEF, Einlage Einkauf, Lohn-/Beschäftigungsgrad, Bezug Scheidung).

Witwenrente/Witwerrente

Laut Gesetz haben überlebende Ehegatten Anspruch auf eine Witwen- oder Witwerrente, wenn er oder sie beim Tod für den Unterhalt mindestens eines Kindes aufkommen muss oder wenn er oder sie älter als 45 Jahre ist und die Ehe mindestens 5 Jahre gedauert hat.

 

Unser Team der Pensionskassenverwaltung steht Ihnen gerne bei Fragen zu den Reglementen der durch uns verwalteten Firmeneigenen Stiftungen zur Verfügung.